De film staat in 5 delen op YouTube. Maar om het in Kamp Esterwegen te bekijken is toch anders. Het was er erg vol, deze geschiedenis leeft blijkbaar wel. De maker van de film was er ook.
Tagarchief: Emsland
Bundestagwahl
Op 24 september wordt de nieuwe Bundestag gekozen. In de media een populair thema, ook de Tagesschau besteed veel aandacht aan de ontwikkelingen. Recent was er een discussie tussen Angela Merkel (CDU) en Martin Schulz (SPD), maar dat gaf weinig vuurwerk en sensatie. De verwachting is dat CDU (samen met de CSU de Union) wat verliest, de SPD zal wel een beetje winnen, de AfD (Alternative für Deutschland, zeg maar de PVV van Duitsland) is nogal slecht in het nieuws geweest, die zal minder snel groeien dan aanvankelijk gedacht. Die Linke en de Grünen, tja, dat is afwachten.
In Heede wordt er weinig spektakel gemaakt. Het meest politiek plekje is het kruispunt vlak bij mijn huis, zie foto.

Burka? Ich steh mehr auf Burgunder. Tja, de oktoberfeste beginnen weer en ik moet zeggen, ik vind Dirndl ook leuker dan Burka. Belangrijk thema dus!
Wat moeten we hier van zeggen? Het is nog geen wedloop geworden wie het grootste bord heeft. Zowel Schulz (de grote) als Merkel (de kleine) zie je hier eigenlijk niet zoveel. De absolute topper is hier:

Austretung

Bezint eer ge u bekeert! Hoewel: intrede is gratis!
Lager VI Dalum – Lager en Friedhof

Antoniuskirche Wahn
Bij het dorpje Wahn stond een kerk, de Antoniuskerk. De bouw was begonnen in 1923. In die tijd waren de bossen in de omgeving militair oefen terrein. Dat is nu nog steeds zo. Maar er wordt niet zo heel veel geoefend, dus je kunt meestal het terrein wel op, het staat goed aangegeven. Maar in 1942 was er blijkbaar wel te weinig schietterrein en dus werden in opdracht van Hitler zowel het dorp als de kerk platgegooid. Het dorp vind je nauwelijks terug, maar de fundamenten van de kerk zijn onlangs weer uit gegraven en vanuit de lucht goed zichtbaar. Het lijkt nu vooral een plek waar je je hond kunt uitlaten, je moet echt uitkijken waar je loopt. Een keer per jaar wordt een open lucht mis gehouden aldaar. Voor een diashow: zie HIER | |
Voor meer achtergrondinformatie: |
Lager – Friedhof Herbrum / Aschendorf
Friedhof Herbrum / Aschendorf Hier ruhen 195 unbekannte tote aus den Strafgefangenenlagern Börgermoor, Aschedorfermoor, Brual-Rhede, Walchum, Neusustrum und Esterwegen. Sie wurden in Aschendorfermoor nach einem geschtereden evakuierungsmarch im apri 1945 zum grössten teil das Opfer von massenerschiessungen durch den angeblichen ‘Hauptmann’ Herold. Fast ein viertel kam duch bombardierungen und artelleriebeschuss von seiten der vorrückenden Englischen Truppen ums leben.Nähere auskünfte erteilt die stadt Papenburg.Voor meer foto’s zie HIER |
Lager I – Börgermoor
Während der nationalsozialistischen Herrschaft von 1933 bis 1945 bestanden im Emsland und in der Grafschaft Bentheim insgesamt 15 Gefangenenlager. Sie hatten als Konzentrations-, Strafgefangenen- und Kriegsgefangenenlager unterschiedliche Funktionen. ln Blickrichtung befand sich von 1933 bis 1945 das Lager Börgermoor. Es gehörte neben Neusustrum und Esterwegen zu den frühen Konzentrationslagern im Emsland. Ab Juni 1933 inhaftierten die nationalsozialistische Führung und der preußische Staat in dem für 1.000 Häftlinge angelegten Lager vor allem politische Gegner und setzte sie zur Zwangsarbeit in derMoorkultivierung ein. ln seinem 1935 im Schweizer Exil erschienenen Buch „Die Moorsoldaten“ schildertWolfgang Langhoff seine Hafterlebnisse in Börgermoor, darunter die Entstehung des Liedes „Wir sind die Moorsoldaten“ im August 1933. Die SS-Wachtruppe terrorisierte die Häftlinge. Aufgrund von Zuständigkeitsstreitigkeiten zwischen preußischem Staat und SS löste im November 1933 eine staatlich angestellte Wachmannschaft der SA die SS ab. An der unmenschlichen Behandlung der Häftlinge änderte das kaum etwas. lm April 1934 wurde das Lager als KZ aufgelöst und als strafgefangenenlager der Justiz weitergeführt. Die Bewachung übernahm eine im Dienst der Justiz stehende SA-Einheit, die später durch Justizbeamte ergänzt wurde. Die Gefangenen mussten, je nach Jahreszeit, 8 bis 12 Stunden täglich Zwangsarbeit im Moor leisten (Entwässerung, Straßen- und Wegebau, Torfabbau). Nach Kriegsbeginn 1939 wurden sie zunehmend in kriegswichtigen Betrieben und in der Landwirtschaft eingesetzt. Die Verpflegung war schlecht und im Verhältnis zur harten Arbeit nicht ausreichend. Über diese allgemeine Tortur hinaus waren die Gefangenen vielfachen körperlichen und seelischen Misshandlungen durch die Willkür derWachmannschaften ausgesetzt. Es kam zu einer nicht bekannten Zahl von Todesfällen und Morden. Bis Kriegsbeglnn waren Menschen inhaftiert, die vom NS-Regime aus ethnischen, politischen, rassistischen, sozialen oder religiösen Gründen verfolgt wurden. Hinzu kam eine weitaus größere Gruppe von Gefangenen, die für kriminelle Delikte verurteilt worden waren, Die Bestrafung orientierte sich aber oftmals nicht nur an der Straftat, sondern auch an angeblichen Gesinnungs- und Persönlichkeítsmerkmalen sowie einem unterstellten „volksschädigenden“ Verhalten. Nach Kriegsbeginn verlegten die Justizbehörden zunehmend auch von Wehrmachts gerichten verurteilte, ehemalige Soldaten in das Lager. Im Februar 1944 wurden für kurze Zeit ca. 500 bis 600 sogenannte „Nacht-und-Nebel”-Gefangene, Widerstands kämpfer aus Frankreich, Belgien und den Niederlanden, nach Börgermoor gebracht, da das für ihre Aufnahme vor gesehene Lager Estenuegen völlig überfüllt war lm April 1945 wurde das Lager geräumt und die Gefangenen mussten in das Lager Aschendorfermoor marschieren. Hierbei kam es zu einzelnen Erschießungen von Gefangenen. Die Toten des Lagers Börgermoor, deren Zahl aufgrund in der Nachkriegszeit verlorener Unterlagen unbekannt ist, wurden auf dem Lagerfriedhof Börgermoor, heute Begräbnisstätte Esterwegen, beerdigt. | |
Kriegsgräberstätte
Friedhof Herbrum / Aschendorf.
Hier ruhen 195 unbekannte Tote aus den Strafgefangenanlagern Börgermoor, Aschendorfermoor, Brual-Rhede, Walchum, Neusustrum und Esterwegen. Sie wurden in Aschendorfermoor nach einem gescheiterten evakuerungsmarsch in april 1945 zum grössten teil das Opfer von Massenerschiessungen durch den angeblichen ‘Hauptmann’ Herold. Fast einviertel kam durch bombardierungen und artilleriebeschuss von seiten der vorrückenden Englischen Truppen ums leben.
Nähere Auskünfte erteilt die Stadt Papenburg.
Zie voor een korte foto reportage HIER.
Visbeker Bräutigam
![]() |
Ree tussen de hunebedstenen |
Als je naar Cloppenburg rijdt en daarna nog even verder, kom je bij Visbek. Een klein plaatsje, niet zoveel bijzonders maar wel in een mooi en groot natuurgebied. Daar hebben ze, zoals het hoort, net als in Nederland, wel een Autobahn doorgelegd.
Hoe dan ook, we zijn daar naar een aantal Hunebedden wezen kijken: de ‘Heidenopfertisch’ en de ‘Visbeker Bräutigam’. Die laatste is 104 meter lang! Een soort Sint Pieter onder de hunebedden! Vier kilometer verderop ligt de ‘Visbeker Braut’, die is ook erg groot maar ietsje korter dan de Bräutigam.
Om de Bräutigam heen liggen een paar andere ‘gewone’ hunebedden. Een daarvan ligt nog bijna volledig onder de grond en zou dus volledig intact kunnen zijn. Er is nog geen archeologisch onderzoek gedaan (Jammer!).
Emsland Geruch (Emsland geur)

Van een rit tussen Stadskanaal en Onstwedde heb ik een grote flats koeienmest op mijn auto overgehouden. In het Duitse deel zijn ze blijkbaar alle stallen aan het leegsproeien, het totale gebied, tot ver onder Lingen, ruikt naar varkensmest.